Nachdem der Akku meines alten Macbook Pro im Oktober des letzten Jahres endgültig das Zeitliche gesegnet hatte, war es an der Zeit einen würdigen Ersatz zu finden. Wegen des nicht unerheblichen Preises von um die hundert Euro, hatte ich das eine ganze Weile vor mir her geschoben aber letztlich wurde der Leidensdruck – ein Notebook nur am Netzkabel betreiben zu können – doch zu groß. Also begab ich mich vor Kurzem auf die Suche nach einem möglichst billigen Ersatz. Dieser ist nun eingebaut und ich möchte an dieser Stelle mal meine Erfahrung mit den Lesern teilen.
Weiterlesen
Das Members-Modul für WebsiteBaker und LEPTON
Ich verwende es immer wieder sehr gern und zunehmend häufiger: Das Modul „Members” aus der Feder von Chio Maisriml. Besagtes Modul ist für die Content Management Systeme WebsiteBaker und LEPTON verfügbar und eignet sich immer dann, wenn Informationen in einer Liste ausgegeben werden sollen. Also z.B. bei Team-Mitgliedern (der Name „Members” lässt es vermuten) aber auch bei der Auflistung von Produkten & Dienstleistungen, Spielergebnissen, Chroniken, Speisekarten, Videos und und und.
Weiterlesen
Wohlriechend dem Ende entgegen …
Zunächst erst mal – etwas verspätet zwar – wünsche ich allen Lesern ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Wenn man den alten Maya glauben darf, wird 2012 für uns ja nicht all zu lang – aber wenn wir untergehen dann wenigstens lecker duftend. Zumindest ist das wohl die Aussage des neuen AXE-Werbespots, welchen ich hiermit zur Betrachtung empfehlen möchte. Denn mit der „2012 Final Edition” gibt es jetzt ein Deo für den „besonderen” Anlass. ;-)
Weiterlesen
Gedanken zu WebsiteBaker und LEPTON
Vor etwas mehr als vier Jahren war ich auf der Suche nach einem freien Content Management System für die Umsetzung meiner eigenen Website. Nachdem ich mir zunächst natürlich die namenhaften Vertreter des Genres wie „Joomla!‟, „Typo3‟ und „WordPress‟ (ist genau genommen gar kein „echtes‟ CMS) angeschaut hatte, bin ich letztlich doch bei zwei kleinen Systemen hängen geblieben, die eher ein Schattendasein führten und führen, nämlich „CMS made simple‟ und „WebsiteBaker‟.
Weiterlesen
Bildgröße anpassen mit ImageTweak
Wer hat das nicht schon mal selbst erlebt: Fotos in Briefmarkengröße auf einer Webseite, denen man sprichwörtlich beim Laden zusehen kann. Woran das liegt (neben einer eventuell langsamen Netzanbindung) ist Jedem klar, der sich ein wenig mit den Eigenschaften von HTML auskennt: Ein möglicherweise viele tausend Pixel großes Bild wurde einfach über die Attribute height und width des Image-Tags (<img alt=““ />) auf das gewünschte Endmaß gebracht. Dabei skaliert der Browser clientseitig das viel zu große Bild auf das vom Nutzer eingestellte Wunschmaß. Das sieht oft nicht besonders gut aus und erhöht die Ladezeit unnötig.
Während es für uns Gestalter und Entwickler keine Hürde darstellt, ein Bild vor (!) der Integration auf einer Webseite auf das richtige Maß zu bringen, haben die Autoren, denen wir später eine vorbereitete CMS-Website übergeben, oft nicht das nötige Know How – und vielleicht auch nicht die Nerven und die Zeit dazu. Und genau hier springt ImageTweak von Ralf Hertsch (phpManufaktur, Berlin) in die Bresche und löst (zumindest für Nutzer des CMS WebsiteBaker) dieses Problem automatisiert im Hintergrund.
Weiterlesen
Neue Version der modifizierten rss.php
Sven hatte mich in den Kommentaren auf der Seite darauf hingewiesen, dass meine überarbeitete rss.php für das freie Content Management System „WebsiteBaker“ auf einem seiner Systeme nicht funktioniert. Auch wenn ich diesen Fehler nicht nachvollziehen bzw. reproduzieren konnte, habe ich das zum Anlass genommen, das Skript zu überarbeiten.
Weiterlesen
Funkstille?
Ja, zugegeben, hier im Blog ist in den letzten Monaten nichts passiert. Es ist nicht etwa so, dass es nichts zu berichten gebe – nein, ganz im Gegenteil! Aber der Start in das neue Jahr war so arbeitsreich, dass ich noch nicht dazu gekommen bin, meine Gedanken aufzuschreiben. Zudem plane ich mit einem „alten Wegbegleiter“ derzeit ein neues Projekt, das weitere Zeit in Anspruch nimmt.
Allerdings trägt dieses „neue Projekt“ (über ungelegte Eier spricht man ja bekanntlich nicht) vielleicht dazu bei, dass ich meine Gedanken auch in anderer Form an den Interessierten oder die Interessierte bringen kann. Mehr möchte ich dazu aber noch nicht sagen. ;-)
Man darf auf jeden Fall gespannt sein.
WebsiteBaker 2.9.0 Entwicklerversion
Erst durch den Foreneintrag des Community-Mitglieds „Luisehahne“ bin ich darauf aufmerksam geworden, dass die Entwicklung an WebsiteBaker 2.9 mit großen Schritten vorangeht. Nachdem es zwischenzeitlich mal hieß, dass Version 2.8.x die letzte Ihrer Art wäre un zukünftig alles anders wird, geht es nun doch (glücklicherweise) in gewohnter Weise weiter. Wie „Luisehahne“ im Foreneintrag mtteilt, werden für Version 2.9 jedoch große Teile des Cores neu entwickelt, wobei der besondere Fokus auf Sicherheit liegt. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, den sehr interessanten Beitrag von „Luisehahne“ ins Deutsche zu übersetzen und einen ersten Blick auf die Entwicklerversion geworfen.
Weiterlesen
F.A.Q. Baker Plus
Angeregt durch die Frage von Olaf Dreier, wie man eine FAQ-Seite etwas übersichtlicher gestalten könnte, habe ich das Modul „F.A.Q. Baker“ (Autoren: Craig Rodway, R. Smith, M. Gallas, ploc, thorn, doc) für WebsiteBaker um etwas jQuery-Magie erweitert. Das angepasste Modul verbirgt zunächst die Antworten und klappt diese erst bei Klick auf die entsprechende Frage aus.
Weiterlesen
Batch Image Resizing auf dem Mac
Wer einmal händisch eine Fotogalerie auf einer Website veröffentlichen musste, kennt das Problem: Ein ganzer Stapel an Fotos muss für die Ausgabe vorbereitet werden – Bildgröße (Breite x Höhe) verringern, Vorschaubild erzeugen, Dateinamen ändern.
Unter Windows existieren hierfür eine ganze Reihe Hilfsprogramme, auf dem Mac habe ich jetzt iResize entdeckt.
Die Website des Autors ist auf italienisch (denke ich), die Programmoberfläche jedoch auf englisch. Es ist simple gestrickt, macht aber das was es soll: eine Auswahl oder ganze Ordner mit Bildern verkleinern und dabei seriell umbenennen.
Klar, man könnte diese Aufgabe auch via Photoshop-Aktion oder mit dem „Automator“ unter OS X lösen – aber man möchte ja keine neuen Probleme schaffen, um ein anderes zu beheben. :-)